Interview zum Thema:
Cityplakate – Klassiker oder Relikt?
Martina Lang im Interview mit Werbefachmann Holger Kanzok
(Interview gekürzt)


Kampagne: Eine Münchener Einrichtung, Kunde: Böhmler Einrichtungshaus GmbH, München, Agentur: spangwunder GmbH, München, Fotograf: Hubertus Hamm, München
Cityplakate – riesige Leinwände mitten im urbanen Raum. Einst galten sie als Königsklasse der Außenwerbung, doch in einer Welt, die von digitalen Medien dominiert wird, stellt sich die Frage: Sind sie noch zeitgemäß? Wir haben mit Holger Kanzok gesprochen, einem Experten für Out-of-Home-Werbung, der seit Jahren Marken dabei hilft, in der Stadt sichtbar zu bleiben.
Holger, ganz ehrlich – wer schaut sich heute noch Cityplakate an?
Mehr Menschen, als man denkt! Klar, wir leben in einer digitalen Welt, aber genau das ist der Punkt: Cityplakate bieten eine Pause vom Bildschirm, eine analoge Botschaft inmitten des digitalen Rauschens. Sie sind allgegenwärtig, riesig und haben eine physische Präsenz, die kein Online-Banner bieten kann.
Also sind sie mehr als nur bunte Tapeten im Stadtbild?
Absolut! Ein gutes Cityplakat ist wie ein Bühnenauftritt: Es hat nur wenige Sekunden, um zu überzeugen. Deshalb braucht es starke Bilder, klare Botschaften und einen cleveren Twist. Denk an das berühmte "Think Different" von Apple oder die minimalistischen Coca-Cola-Plakate – einfach, aber wirkungsvoll.
"Cityplakate sind die großen Geschichtenerzähler unserer Städte. Sie gehören nicht der Vergangenheit an – sie prägen die Zukunft der Außenwerbung."
Holger Kanzok
Designer
Aber messen kann man den Erfolg solcher Kampagnen doch kaum, oder?
Stimmt nicht ganz. Natürlich gibt es keine direkten Klickzahlen wie online, aber wir haben andere Möglichkeiten. Bewegungsdaten, Heatmaps und Studien zur Werbeerinnerung zeigen, dass Cityplakate einen enormen Impact haben – besonders, wenn sie Teil einer durchdachten Kampagne sind. Und das Beste? Sie werden nicht weggeklickt oder von einem Algorithmus versteckt.



Kampagne: Eine Münchener Einrichtung, Kunde: Böhmler Einrichtungshaus GmbH, München, Agentur: spangwunder GmbH, München, Fotograf: Hubertus Hamm, München
Was ist dein Tipp für Unternehmen, die auf Cityplakate setzen wollen?
Kreativität schlägt Budget! Ein kluges Konzept und eine starke Idee sind wichtiger als endlose Werbeflächen. Und ganz wichtig: Der richtige Ort! Ein Plakat für nachhaltige Mode wirkt besser in hippen Stadtvierteln als an einer viel befahrenen Autobahn. Wer Cityplakate clever einsetzt, kann richtig punkten.
Also kein Relikt, sondern eine moderne Bühne?
Genau! Cityplakate sind die großen Geschichtenerzähler unserer Städte. Sie gehören nicht der Vergangenheit an – sie prägen die Zukunft der Außenwerbung.
Danke, Holger, für deine spannenden Einblicke!
Sehr gern! Und ich bin gespannt, welche kreativen Cityplakate wir als Nächstes sehen werden.