Interview zum Thema:
Nachhaltigkeit im Design
Eine Frage des Mutes und der Kreativität

Martina Lang im Interview mit Design-Experte Holger Kanzok​​​​​​​
(Interview gekürzt)​​​​​​​
Nachhaltigkeit im Design ist nicht mehr nur ein Trend – sie ist eine Notwendigkeit. Aber was bedeutet es wirklich, nachhaltig zu gestalten? Ist es nur eine Frage der Materialwahl, oder steckt da noch mehr dahinter? In einem Interview mit Designer und Nachhaltigkeits-Experte Holger Kanzok erfahren wir, was es braucht, um die Welt mit kreativen und nachhaltigen Designs zu verändern.
Holger, warum sollten Designer sich überhaupt mit Nachhaltigkeit auseinandersetzen?
Das ist eine Frage, die ich immer wieder höre! Die Antwort ist einfach: Wir stehen am Wendepunkt. Wenn wir als Designer*innen nicht anfangen, nachhaltig zu denken, wie können wir dann erwarten, dass sich die Welt verändert? Nachhaltigkeit geht über die bloße Verwendung von recycelbaren Materialien hinaus. Es geht darum, wie wir durch jedes Design eine positive Wirkung erzielen können – auf das Leben der Menschen und auf den Planeten.​​​​​​​
Was bedeutet nachhaltiges Design für dich persönlich?
Es geht für mich nicht nur um das Produkt, sondern auch um den Prozess. Nachhaltigkeit beginnt im Kopf. Was wollen wir eigentlich schaffen? Wir müssen die Frage stellen: Was bleibt nach unserem Design? Nicht nur für den Verbraucher, sondern auch für die Umwelt. Ein nachhaltiges Design ist nicht nur gut für den Menschen, es trägt auch dazu bei, natürliche Ressourcen zu schonen und Abfall zu vermeiden.
„Nachhaltiges Design ist nicht nur eine Frage der Materialien, sondern eine Haltung: die Verantwortung, mit den Ressourcen der Welt respektvoll umzugehen und Lösungen zu schaffen, die auch in Zukunft noch von Wert sind.“ 

Holger Kanzok
Designer
Glaubst du, dass Nachhaltigkeit im Design auch wirtschaftlich sinnvoll ist?
Definitiv. Viele denken, dass nachhaltige Produkte immer teurer sind, aber das stimmt nicht unbedingt. Wenn wir von Anfang an effizient planen, Ressourcen schonen und auf langlebige Materialien setzen, können wir tatsächlich Kosten sparen. Schauen wir uns die Möbelindustrie an: Produkte, die aus wiederverwendeten Materialien bestehen, halten oft länger und sind daher langfristig kostengünstiger. Nachhaltigkeit ist also auch eine Investition in die Zukunft.
Wie sieht es mit den Herausforderungen aus, die bei der Umsetzung von Nachhaltigkeit im Design entstehen können?
Herausforderungen gibt es natürlich immer. Vor allem die Angst vor Veränderungen. Viele Unternehmen scheuen sich davor, alte Arbeitsweisen aufzugeben oder in neue Technologien zu investieren. Aber das ist genau der Punkt, an dem der Mut des Designers gefragt ist. Wir müssen nicht nur das Design verändern, sondern auch die Denkweise. Natürlich erfordert das Mut und oft auch eine gewisse Risiko-Bereitschaft, aber der Erfolg gibt uns recht. Nachhaltigkeit im Design ist eine Investition, die nicht nur heute, sondern auch in den kommenden Jahren Früchte tragen wird.

Weitere Projekte

Back to Top