Interview zum Thema:
Die Zukunft des Designs in digitalen Medien​​​​​​​
Wie die Technologie die Kreativität neu definiert

Martina Lang im Interview mit Design-Experte Holger Kanzok​​​​​​​​​​​​​​
(Interview gekürzt)​​​​​​​
Digitales Design ist längst mehr als nur ein Werkzeug – es ist die Grundlage für die visuelle Kommunikation von morgen. Doch wohin führt uns die digitale Transformation im Design? Welche Technologien prägen die kreative Landschaft der Zukunft? In einem Gespräch mit Design-Experte Holger Kanzok blicken wir auf die Chancen, Herausforderungen und die unzähligen Möglichkeiten, die die digitale Welt für Designer bereithält.
Holger, was bedeutet die digitale Zukunft für Designer heute?
Die digitale Welt ist ein riesiger Spielplatz für Designer. Früher mussten wir uns an feste, physische Grenzen halten – heute können wir unsere Kreativität ohne Einschränkungen entfalten. Wir reden hier von einer Symbiose aus Technologie und Kunst, die uns neue Perspektiven eröffnet. Aber das bedeutet nicht, dass es keine Herausforderungen gibt. Die wichtigste Frage, die sich heute jeder Designer stellen muss, ist: Wie können wir Technologie nutzen, um eine emotionale Verbindung zu unseren Nutzern herzustellen? Denn am Ende geht es nicht nur um das, was wir machen, sondern darum, wie wir die Menschen berühren.
Wo siehst du die größten Veränderungen im Design durch neue Technologien?
Eine der spannendsten Entwicklungen ist die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI). Sie kann uns bei der Analyse von Trends und bei der Automatisierung bestimmter Designprozesse unterstützen. Aber was noch viel interessanter ist: KI kann uns helfen, kreative Blockaden zu überwinden und Ideen zu entwickeln, die wir alleine vielleicht nie in Betracht gezogen hätten. Es geht nicht darum, den Designer zu ersetzen, sondern ihn mit neuen Werkzeugen auszustatten, die den kreativen Prozess bereichern.
"Die Zukunft des Designs in digitalen Medien wird von interaktiven, immersiven Erlebnissen und personalisierten Inhalten geprägt sein, die den Nutzer in den Mittelpunkt stellen und Technologie nahtlos integrieren."

Holger Kanzok
Designer
Und wie sieht es mit der Rolle von Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR)?
AR und VR verändern die Art und Weise, wie wir Design erleben. In der Modebranche beispielsweise können Kundinnen und Kunden heute Kleidungsstücke virtuell anprobieren, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen. Das ist nicht nur eine technische Neuerung, sondern ein ganz neues Level an Interaktivität. In der Architektur oder im Produktdesign sehen wir schon heute, wie virtuelle Modelle es ermöglichen, Entwürfe in einer dreidimensionalen, greifbaren Form zu erleben, noch bevor sie realisiert werden. Diese Technologien eröffnen eine neue Dimension des Designs, bei der der Nutzer selbst zu einem aktiven Teil des Prozesses wird.
Was müssen Designer tun, um mit dieser rasanten Entwicklung Schritt zu halten?
Die wichtigste Eigenschaft, die ein Designer in der digitalen Zukunft haben muss, ist die Bereitschaft, ständig zu lernen. Neue Technologien entwickeln sich rasant, und es ist entscheidend, dass wir uns mit den aktuellen Trends und Tools auseinandersetzen. Aber gleichzeitig müssen wir uns unsere kreative Vision bewahren. Technologie allein macht noch kein gutes Design. Wir dürfen nicht vergessen, dass es immer noch um die Geschichten geht, die wir erzählen, und die Erlebnisse, die wir schaffen wollen. Es ist ein Balanceakt zwischen Innovation und Tradition.
Gibt es ein Beispiel, das dir besonders zeigt, wie diese Technologien das Design verändern?
Ich erinnere mich an ein Projekt, bei dem wir für eine Markenidentität eine immersive VR-Erfahrung entwickelt haben. Statt einem klassischen Design-Präsentationstermin mit 2D-Skizzen konnten die Kunden direkt in das Design eintauchen, es in einem virtuellen Raum erleben und sogar Anpassungen in Echtzeit vornehmen. Der Wow-Effekt war unglaublich. Es hat uns gezeigt, dass Design nicht nur sichtbar, sondern auch spürbar werden kann. Solche Erlebnisse eröffnen völlig neue Wege, Design zu verstehen und zu erleben.
Ihr Fazit?
Die Zukunft des Designs in digitalen Medien ist spannend und voller Potenzial. Technologien wie KI, AR und VR eröffnen Designer*innen eine Welt der unendlichen Möglichkeiten, die Kreativität, Interaktivität und Nutzererlebnis miteinander verbinden. Doch die eigentliche Herausforderung bleibt: Wie schaffen wir es, Technologie zu einem Werkzeug zu machen, das uns dabei hilft, echte emotionale Verbindungen zu schaffen? Die Antwort liegt in der Balance zwischen Innovation und Kreativität. Jetzt ist der perfekte Moment, um die digitale Zukunft des Designs zu gestalten​​​​​​​.

Weitere Projekte

Back to Top