Interview zum Thema:
Design ist kein Zufall!
Ein Gespräch über Strategie, Kreativität und Wirkung
Martina Lang im Interview mit Design-Experte Holger Kanzok
(Interview gekürzt)

Design wirkt oft mühelos – als wäre es einfach so entstanden. Doch der Schein trügt. Jedes durchdachte Design folgt Regeln, Strategien und psychologischen Prinzipien. Wir sprechen mit dem renommierten Designer und Markenstrategen Holger Kanzok darüber, warum Design niemals dem Zufall überlassen wird und welche Mechanismen hinter den überzeugendsten visuellen Konzepten stecken.
Herr Kanzok, viele glauben, Design sei eine Frage der Kreativität. Wie sehen Sie das?
Kreativität ist wichtig, aber sie allein reicht nicht aus. Gutes Design entsteht an der Schnittstelle zwischen Ästhetik und Funktionalität. Es geht darum, eine Botschaft visuell so zu verpacken, dass sie sofort verstanden wird und gleichzeitig Emotionen auslöst. Das passiert nicht zufällig, sondern folgt einer präzisen Strategie.
Welche Rolle spielen dabei psychologische Faktoren?
Eine enorme. Farben, Formen, Schriftarten – all das beeinflusst, wie wir etwas wahrnehmen. Rot kann Dynamik und Energie vermitteln, Blau hingegen Vertrauen und Ruhe. Die Wahl einer bestimmten Typografie kann modern oder klassisch wirken, freundlich oder streng. Unser Unterbewusstsein trifft in Sekundenbruchteilen eine Entscheidung darüber, ob ein Design ansprechend ist oder nicht.
"Design ist kein Zufall! Ohne Einbeziehung des Visuellen sind erfolgreiche Strategien unmöglich!"
Holger Kanzok
Designer
Viele Unternehmen setzen auf Minimalismus. Ist das der Schlüssel zu gutem Design?
Minimalismus ist ein Werkzeug, aber nicht die einzige Lösung. Klarheit und Einfachheit helfen dabei, eine Botschaft auf den Punkt zu bringen. Doch Minimalismus allein ist nicht genug. Ein gutes Design braucht Charakter, Wiedererkennungswert. Eine visuelle Identität muss sich in das Gedächtnis der Menschen einbrennen – sei es durch eine besondere Farbkombination, eine markante Schrift oder eine mutige Bildsprache.
Woran erkennt man ein gelungenes Design?
Daran, dass es funktioniert. Ein gutes Design erfüllt seinen Zweck. Es spricht die richtige Zielgruppe an, es transportiert eine klare Botschaft, es bleibt im Kopf. Wenn ein Logo oder eine Website nur ‚schön‘ aussieht, aber nicht die gewünschte Wirkung erzielt, wurde irgendwo ein Fehler gemacht.


Gibt es typische Fehler, die Unternehmen und Agenturen vermeiden sollten?
Ja, einige. Einer der häufigsten ist es, Design als reine Dekoration zu sehen. ‚Wir brauchen etwas Schickes für unsere Website‘ – so sollte man nicht denken. Design ist ein Kommunikationsmittel. Ein weiterer Fehler ist es, zu viele Trends zu vermischen. Nur weil etwas gerade angesagt ist, heißt das nicht, dass es zur eigenen Marke passt. Konsistenz ist wichtiger als Trendbewusstsein.
Zum Abschluss: Ihr wichtigster Tipp für wirkungsvolles Design?
Den Mut haben, bewusst zu entscheiden. Jedes Element hinterfragen: Warum ist es da? Was bewirkt es? Was könnte reduziert werden? Design ist kein Zufall – es ist eine Sprache, die Marken Identität verleiht. Wer das verstanden hat, wird nie wieder nur ‚irgendwas Schönes‘ gestalten, sondern gezielt Wirkung erzeugen.
"Gutes Design passiert nicht einfach – es entsteht durch klare Entscheidungen, strategisches Denken und ein tiefes Verständnis für Wirkung."
Holger Kanzok
Designer