Interview zum Thema:
Produktdesign in der heutigen Zeit
Ein Gespräch über Innovation, Funktionalität und Ästhetik
Martina Lang im Interview mit Design-Experte Holger Kanzok
(Interview gekürzt)

Ein großartiges Produktdesign begeistert, überzeugt und bleibt in Erinnerung. Doch wie entsteht gutes Design? Welche Trends bestimmen die Gegenwart – und wie sieht die Zukunft aus? Wir sprechen mit dem renommierten Designer und Markenstrategen Holger Kanzok über die Herausforderungen und Chancen im modernen Produktdesign.
Holger Kanzok, was macht gutes Produktdesign in der heutigen Zeit aus?
Gutes Produktdesign vereint drei Dinge: Funktionalität, Ästhetik und Benutzerfreundlichkeit. Ein schönes Produkt allein reicht nicht – es muss auch intuitiv bedienbar sein und echten Mehrwert bieten. Die besten Designs lösen Probleme, oft ohne dass der Nutzer es bewusst merkt.
Wie sehr beeinflussen Trends das Produktdesign?
Trends spielen natürlich eine Rolle, aber sie sollten nie der alleinige Treiber sein. Nachhaltigkeit, Modularität und Individualisierung sind gerade große Themen. Doch ein Design, das nur einem kurzfristigen Trend folgt, verliert schnell an Relevanz. Die Kunst liegt darin, zeitlose Elemente mit aktuellen Strömungen zu verbinden.
"Produktdesign heute bedeutet, Ästhetik, Funktion und Nachhaltigkeit miteinander zu vereinen, um Lösungen zu schaffen, die den Bedürfnissen der Nutzer und der Umwelt gerecht werden."
Holger Kanzok
Designer
Welche Herausforderungen sehen Sie im heutigen Designprozess?
Eine der größten Herausforderungen ist der Spagat zwischen Innovation und Praktikabilität. Designer wollen oft Neues wagen, doch Produktionsprozesse, Materialkosten oder Nutzergewohnheiten setzen Grenzen. Außerdem müssen wir nachhaltiger denken: Materialien und Herstellungsverfahren sollten nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ökologisch vertretbar sein.
Wie wichtig ist Minimalismus im Produktdesign?
Minimalismus ist ein wirkungsvolles Mittel, aber kein Dogma. Klarheit und Reduktion auf das Wesentliche helfen, ein Produkt verständlicher und eleganter zu gestalten. Aber manchmal braucht ein Design auch eine gewisse Komplexität, um seine Funktion optimal zu erfüllen. Es kommt auf den Kontext an.
Was unterscheidet ikonisches Design von gewöhnlichem?
Ikonisches Design hat eine starke Identität. Denkt man an Produkte wie die iPhone-Serie oder den Eames Chair, erkennt man sofort, dass jedes Detail bewusst gestaltet wurde. Solche Produkte vereinen Innovation, Wiedererkennung und Langlebigkeit. Sie sind nicht nur funktional – sie erzählen eine Geschichte.
Zum Abschluss: Ihr wichtigster Tipp für erfolgreiches Produktdesign?
Den Nutzer in den Mittelpunkt stellen. Wer versteht, wie Menschen ein Produkt nutzen, kann bessere Lösungen entwickeln. Design ist kein Selbstzweck – es dient immer einer Funktion. Die besten Designs sind die, die sich nahtlos ins Leben der Menschen integrieren und dabei Freude bereiten.