Interview zum Thema:
Verpackungsdesign​​​​​​​
Mehr als nur eine Hülle – Ein Gespräch über Ästhetik, Funktion und Nachhaltigkeit

Martina Lang im Interview mit Design-Experte Holger Kanzok​​​​​​​​​​​​​​
(Interview gekürzt)​​​​​​​
Verpackungsdesign ist weit mehr als eine schöne Hülle – es erzählt eine Geschichte, weckt Emotionen und beeinflusst Kaufentscheidungen. Doch was macht gutes Verpackungsdesign heute aus? Welche Trends bestimmen die Branche? Wir sprechen mit dem erfahrenen Designer und Markenstrategen Holger Kanzok über die Herausforderungen und Möglichkeiten modernen Verpackungsdesigns.
Herr Kanzok, warum ist Verpackungsdesign heute so entscheidend?
In einer Welt, in der Produkte oft austauschbar wirken, ist Verpackungsdesign das, was heraussticht. Es ist das Erste, was der Kunde sieht und fühlt. Eine gute Verpackung macht neugierig, weckt Begehrlichkeit und vermittelt die Werte einer Marke. Sie muss informieren, schützen und gleichzeitig begeistern – eine anspruchsvolle Aufgabe.​​​​​​​
Was sind aktuell die wichtigsten Trends im Verpackungsdesign?
Nachhaltigkeit steht ganz oben auf der Liste. Verbraucher sind kritischer geworden, sie wollen weniger Plastik, mehr Recyclingfähigkeit und nachhaltige Materialien. Auch Minimalismus ist ein großes Thema – klare, reduzierte Designs, die sich auf das Wesentliche konzentrieren. Und dann gibt es noch den Trend zur Personalisierung: Verpackungen, die individuell auf den Kunden zugeschnitten sind, schaffen eine stärkere Bindung zur Marke.​​​​​​​
"Die Zukunft des Verpackungsdesigns liegt in der perfekten Balance zwischen Nachhaltigkeit, Innovation und Benutzererlebnis, um Produkte funktional zu schützen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen."

Holger Kanzok
Designer
Welche Herausforderungen gibt es in der Gestaltung von Verpackungen?
Die Balance zwischen Ästhetik, Funktion und Nachhaltigkeit ist oft eine echte Herausforderung. Einerseits soll eine Verpackung hochwertig aussehen und Emotionen wecken, andererseits muss sie praktisch, bezahlbar und umweltfreundlich sein. Zudem gibt es rechtliche Vorgaben, die eingehalten werden müssen – zum Beispiel in der Lebensmittelindustrie.​​​​​​​
Wie beeinflusst das digitale Zeitalter das Verpackungsdesign?
Social Media und E-Commerce haben das Spiel verändert. Verpackungen müssen nicht nur im Regal überzeugen, sondern auch auf Bildern und in Unboxing-Videos gut aussehen. Digitale Interaktionen, wie QR-Codes oder Augmented Reality-Elemente, werden immer häufiger genutzt, um dem Kunden zusätzliche Informationen oder ein besonderes Markenerlebnis zu bieten.​​​​​​​
Gibt es eine Verpackung, die Sie als besonders gelungenes Beispiel sehen?
Da gibt es viele, aber ein Klassiker ist die Verpackung von Apple-Produkten. Sie verkörpert Perfektion bis ins kleinste Detail, vom Material über das haptische Erlebnis bis zum berühmten 'langsamen Öffnen' der Box. Man spürt: Hier wurde nichts dem Zufall überlassen. Das zeigt, wie stark Verpackungsdesign die Markenwahrnehmung beeinflussen kann.
Zum Abschluss: Ihr wichtigster Tipp für erfolgreiches Verpackungsdesign?
Verpackung ist das erste Versprechen einer Marke – und es muss gehalten werden. Sie sollte nicht nur optisch überzeugen, sondern auch funktional sein und die Werte der Marke widerspiegeln. Wer hier sorgfältig gestaltet, kann eine starke Verbindung zum Kunden aufbauen.



Verpackungsdesign ist Kunst, Strategie und Psychologie zugleich.

Weitere Projekte

Back to Top